Startseite

„Mission Olympic“: Herne rüstet sich für das Finale
Jede Bewegung zählt

„Mission Olympic“: Herne rüstet sich für das Finale

In Herne rüstet man sich für das große Finale. Während in Deutschland so langsam aber sicher das EM-Fieber ausbricht, weht in der Revierstadt der Olympia-Geist durch Vereine und Verbände. Das hat einen guten Grund: Von Samstag, 21. Juni, bis Montag, 23. Juni, steigt das „Festival des Sports“.

Unter dem Titel „Mission Olympic“ suchen Coca-Cola und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die aktivste Stadt in Deutschland. Gefragt sind neben den attraktiven Sport- und Freizeitangeboten vor allem städtische Projekte im Sportbereich sowie das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger. „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, zurzeit rechnen wir mit 1000 Helfern aus Vereinen, Verbänden und der Bevölkerung“, erklär Olaf Kleffmann vom Herner Sportamt.

Jede Mitmachaktion wird von fleißigen Zählern beobachtet, dazu kommen sogenannte „Oberzähler“ des DOSB, die für Fairness und Ordnung sorgen sollen. Denn nicht der Besuch der Veranstaltungen bringt Punkte, sondern nur die aktive Teilnahme. Kleffmann: „Jede Bewegung zählt.“

Aus allen Bewerbungen wählte eine Jury im September 2007 nach festgelegten Kriterien 50 Städte aus, die in die zweite Phase des Wettbewerbs rutschten. Danach waren Initiativen, Treffs, Interessengruppen und Vereine gefordert, durch sportliche Aktivitäten für den Finaleinzug zu sorgen. Letztlich konnten neben Herne noch Freiburg, Fürstenwalde, Speyer und Erlangen in die Endrunde einziehen. Kleffmann zu den Konkurrenten: „Wir haben sicher den Vorteil, dass wir als kleine Großstadt über viele Ressourcen und eine gute Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und Ämtern verfügen. Voraussagen kann man nichts, es wird sich einfach zeigen, wer die meisten Menschen mobilisieren kann.“

Zwischenstände werden übrigens nicht verraten, der Sieger wird erst im November auf der offiziellen Preisverleihung verkündet. Als Siegprämie winken stolze 100.000 Euro, die auch Kleffmann gerne in seine Stadt investieren würde: „Da gibt es viele Möglichkeiten. Sollten wir tatsächlich gewinnen, würde das Geld in ein nachhaltiges Bewegungsangebot für die Bürger investiert werden.“

Den Auftakt zum Festival macht der obligatorische Fackellauf: Aus allen zwölf Stadtteilen machen sich am 21. Juni Läufergruppen auf den Weg zum Cranger Kirmesplatz. Dort werden sie gemeinsam um 10 Uhr das Feuer entzünden und das dreitägige Spektakel einläuten. sala Festival des Sports Samstag, 21. Juni, 10-18 Uhr: Punkten beim Stadtfest auf dem Cranger Kirmesplatz

Sonntag, 22. Juni, 10.30-18 Uhr: Festival pur im Gysenbergpark

Montag, 23. Juni, 9-13 Uhr: Sporttrends 2008 – Schulsportstag im Gysenbergpark Tag des Mädchenfußballs im Sportpark Eickel Olympischer Sporttag Infos: www.mission-olympic.de

Deine Reaktion zum Thema
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel