„Unfassbar“: Watzke entsetzt über Reform im Nachwuchsbereich:

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.
User Pic
zitieren
„Unfassbar“
Watzke entsetzt über Reform im Nachwuchsbereich:

Die Nachwuchsreform im Deutschen Fußball sorgt weiter für Diskussionen. Am Mittwochabend äußert Hans-Joachim Watzke Kritik. Der 64-Jährige ist DFB-Vizepräsident.

Artikel lesen
zitieren
"Wenn du als Sechs-, Acht- oder Neunjähriger nie das Gefühl hast, was es ist, zu verlieren, dann wirst du auch nie die große Kraft finden, um auch mal zu gewinnen“, sagte Watzke.

Der Stammtisch- und Bierzeltclown mal wieder.
Seine Truppe beweist zur Zeit ja eindrucksvoll das Gegenteil....
User Pic
zitieren
Kinder gehen doch in einen Fussball Verein, weil sie den Sport ausüben wollen den sie im Fernsehen bewundern.

Wenn das beim DFB nicht mehr möglich ist, dann bleibt ja nur noch das kicken auf dem Garagenhof oder die Teilnahme an einen ESport Event.

Bin mal gespannt wie es um den Nachwuchs in ein paar Jahren bestellt ist.
Likes3 Unholt MexicanBorusse User2
zitieren
Mann könnte auch sagen : " Der Mann hat Recht " Ansichtssache
Likes4 Unholt rwe-pit MexicanBorusse User2
zitieren
Wie stelle ich mir das denn vor? Die Kiddys zocken bis zum Xten Lebensjahr, nur um Spaß zu haben und soll dann auf einmal um Punkte und Siege spielen?
Der Ansatz das schwächere, kleinere, schmächtigere Spieler/-innen den Spaß am Spiel bei ständigen Niederlagen verlieren und sich vom Sport abwenden ist vollkommener Quatsch. Sicher werden ein paar eventuell hochtalentierte aktuell wegfallen. Aber um es nach ganz oben zu schaffen, braucht man neben Talent auch Ehrgeiz, Wille und Leidenschaft. Diese Kinder spornt eine Niederlage an und sie wollen besser werden. Es gab und gibt unzählige Supertalente, die alle Voraussetzungen mitgebracht haben aber trotzdem es nie bis ganz nach oben schaffen oder geschafft haben. Und das liegt daran, dass immer die letzten paar Prozente der o.g. Punkte fehlen. Diese Kinder die man jetzt am Ball halten möchte, werden i.d.R. aber nie alles ausschöpfen und nach ganz oben kommen oder im Profibereich dann den Druck standhalten.

________________________________________ ___________________________
NUR DER RWE! ...und Stauder. ;-)
Likes3 rwe-pit MexicanBorusse User2
User Pic
zitieren
Warum macht Watzke nicht mal einen Gegenvorschlag,statt alles im Vorfeld Schlechtzureden?
Der DFB hat da seit längerer Zeit endlich mal wieder etwas Gutes angestoßen.

Wenn man sich grundsätzlich mit der Materie beschäftigt hat, weiß man, dass das Problem die schlecht ausgebildeten Kindertrainer sind…häufig keine pädagogischen und fachlichen Kompetenzen vorhanden.
Die gewinnorientierte Ausrichtung des Trainers verhindert in vielen Fällen eine qualifizierte Ausbildung der Kids. Sie lassen lange Bälle spielen, um Ballverluste vor dem eigenen Tor beim kontrollierten Herausspielen zu verhindern, der schwächste Fußballer wird oft ins Tor gestellt, es werden feste Positionen vergeben, diese werden dann nicht mehr gewechselt. Technisch Beste Spieler häufig vorne, da diese die Bälle verarbeiten können. Das lässt sich beliebig fortsetzen. Zwischendurch wird versucht die Spieler wie auf der Playstation zu steuern, Schwachsinn reingebrüllt, gerne auch beleidigend und abwertend eigenen Spielern gegenüber. So sieht der Alltag beim Kinderfußball aus…

Ob die neuen Reformen was bringen, weis ich nicht.
Aber immer noch besser,als ein ,,Weiter So"


Likes1 12.Mann v. Kleeblatt
zitieren
Zitat - geschrieben von Unholt

Wie stelle ich mir das denn vor? Die Kiddys zocken bis zum Xten Lebensjahr, nur um Spaß zu haben und soll dann auf einmal um Punkte und Siege spielen?
Der Ansatz das schwächere, kleinere, schmächtigere Spieler/-innen den Spaß am Spiel bei ständigen Niederlagen verlieren und sich vom Sport abwenden ist vollkommener Quatsch. Sicher werden ein paar eventuell hochtalentierte aktuell wegfallen. Aber um es nach ganz oben zu schaffen, braucht man neben Talent auch Ehrgeiz, Wille und Leidenschaft. Diese Kinder spornt eine Niederlage an und sie wollen besser werden. Es gab und gibt unzählige Supertalente, die alle Voraussetzungen mitgebracht haben aber trotzdem es nie bis ganz nach oben schaffen oder geschafft haben. Und das liegt daran, dass immer die letzten paar Prozente der o.g. Punkte fehlen. Diese Kinder die man jetzt am Ball halten möchte, werden i.d.R. aber nie alles ausschöpfen und nach ganz oben kommen oder im Profibereich dann den Druck standhalten.


Was heißt, wie Stelle ich mir das dann vor ?
Du scheinst dich bisher überhaupt nicht mit dem Thema befasst zu haben, aber polterst los, das es ja alles nur Murks ist.
Google mal nach den Reformen für Kinderfußball und dann kannst du deine Meinung auch kund tun.
zitieren
Also, ich finde die neuen Spielformen für die G- und F-Jugend sinnvoll. Wenn die Teams kleiner sind, dann haben die Spieler die Möglichkeit sich mehr ins Spiel einzubringen. Ob es auf vier Tore sein muss, weiß ich nicht. Habe mir so ein Spiel auch noch nicht angeschaut.

Außerdem gibt es Spiele ohne Wertung bis zur F-Jugend.

Aber worüber ich nur noch den Kopf schütteln kann ist die Verweichlichung der Kinder, kein Völkerball darf mehr gespielt werden, es gibt nur noch Teilnehmerurkunden bei den Bundesjugendspielen. Genauso wie dieses die Kinder am besten bis ins Klassenzimmer fahren.

Wir müssen echt gestört sein, dass wir sowas früher mitmachen mussten.


Zuletzt modifiziert von boern.beton am 07.09.2023 - 15:11:46
Likes2 Baby MexicanBorusse
User Pic
zitieren
So wie ich das verstanden habe ist ja unser Problem, dass wir keine Strassenfussballer mehr haben, die technisch gut sind und auch mal dribbeln können. Die neuen Spielformen sollen unterstützen, dass alle mehr Ballbesitz bekommen und lernen, mit dem Ball umzugehen. Das Gewinnen an sich finde ich da zweitrangig. Natürlich passiert dann das, was immer passiert: 9 von 10 Ex-Fussballern dreschen Phrasen a la "Die sollen Gras fressen", "Hätte es bei uns nicht gegeben" und "Bei uns war noch alles in Ordnung, warum etwas ändern". Ist genau so 'ne Phantomdiskussion wie um die Bundesjgendspiele. Generell sind wir wohl eher eine Nation, die Angst vor Veränderungen hat und sich an das klammert, was mal funktioniert hat. Auch wenn es heute nicht mehr funktioniert.
Likes2 thoms Konfetti Clown
zitieren
Jeder sollte die Möglichkeit haben in einem Forum seine Meinung darzustellen auch wenn andere eine andere Meinung haben sollte man das respektieren. In den ganz unteren Altersklasse ,bei mir hiess es damals Bambini und F-Jugend sollte man diese Regelung ruhig anwenden um die Kinder erstmal an den Fussball heran zuführen. In den meisten kleineren Vereinen ist ja meistens ein Papa von einem Spieler der den Trainer macht. Er macht alles Ehrenamtlich, weil sich keine geeigneten Trainer finden. Deswegen sollte man diesen Leuten keine Vorwürfe machen,das sie ihren Trainerjob nicht professionell ausführen. Habe als Kind auch nicht jedes Fussballspiel im Verein gewonnen und musste auch nicht zum Kinderpsyschologen. Auch mit Niederlagen muss man umgehen können ,wie im richtigen Leben.Man kann nicht immer gewinnen. Habe zu diesem Thema ein Interview vom Trainer des 1.FC Köln gesehen.( Werden nur noch Weicheier herangezogen) Kann ja mal hier jeder googeln. In wie weit es den Fussball verbessern soll weiss ich nicht.Das ist nur meine Meinung und ich akzeptiere hier auch jede andere Meinung
Likes4 rwe-pit MexicanBorusse User2 Viva Colonia
zitieren
Gewinnen und Verlieren wird im Kinderfußball abgeschafft? Bundesjugendspiele werden abgeschafft? Unglaublich!
Kinder und Jugendliche beweisen sich gerne im fairen sportlichen Wettkampf. Neben dem gewinnen, will auch das Verlieren gelernt sein, den das kommt in den meisten Fällen häufiger vor. Unsere Gesellschaft in Deutschland entwickelt sich immer mehr zu einer von Couchpotatos, Schlaffis, Onlinezockern und verhätschelten Antisportlern.
Likes3 12.Mann v. Kleeblatt User2 Rot Blauer Essener
User Pic
zitieren
Das momentan,in der F Jugend gespielte 3 gegen 3 ist absolut sinnvoll und kommt den Straßenfussball der 70iger Jahre schon sehr nahe.
Jeder Spieler ist stetig ins Spielgeschehen involviert, und alle sind sowohl in der Offensive als auch in der Defensive gleichermaßen gefordert.

Und natürlich zählen die Kinder die Tore mit.
Jeder weiß, wer nachher gewonnen oder verloren hat.
Es gibt halt keine offizielle Tabelle......
Die haben wir früher beim Bolzen, auch nicht gebraucht.....

Alles in allem eine sinnvolle Reform!


Likes2 stehplatzmitte Rot Blauer Essener
zitieren
Zitat - geschrieben von rwe-pit

Gewinnen und Verlieren wird im Kinderfußball abgeschafft? Bundesjugendspiele werden abgeschafft? Unglaublich!
Kinder und Jugendliche beweisen sich gerne im fairen sportlichen Wettkampf. Neben dem gewinnen, will auch das Verlieren gelernt sein, den das kommt in den meisten Fällen häufiger vor. Unsere Gesellschaft in Deutschland entwickelt sich immer mehr zu einer von Couchpotatos, Schlaffis, Onlinezockern und verhätschelten Antisportlern.


Das Gewinnen und Verlieren wird doch gar nicht abgeschafft.
Nicht einfach den dummen Aussagen des ollen Watzke glauben....
zitieren
Lieber Aki,
auch das Spiel ohne Ball ist wichtig!???
Frag mal euren Trainer!


Zuletzt modifiziert von Ron Yeats am 07.09.2023 - 21:25:22
zitieren
Aber die jungen Talente von weit her hole, und wenn sie nicht ihre Leistung bringen, allein lassen. Ja ja die Leistungsgesellschaft, wenn du es nicht bringst, bist du raus, ist es das Herr Watzke? Schneller, höher, weiter, war gestern!
User Pic
zitieren
Ich sehe gerade, 11,6 % also benahe 15% meiner Forum Beträge werden geliked.
Ich bin wohl ein beliebter Kommentierer.
Damit hier ein schönes danke vielmals.
User Pic
zitieren
Zitat - geschrieben von rwe-pit

Gewinnen und Verlieren wird im Kinderfußball abgeschafft? Bundesjugendspiele werden abgeschafft? Unglaublich!
Kinder und Jugendliche beweisen sich gerne im fairen sportlichen Wettkampf. Neben dem gewinnen, will auch das Verlieren gelernt sein, den das kommt in den meisten Fällen häufiger vor. Unsere Gesellschaft in Deutschland entwickelt sich immer mehr zu einer von Couchpotatos, Schlaffis, Onlinezockern und verhätschelten Antisportlern.


Am besten erst informieren, dann posten. Umgekehrt ist doof...
User Pic
zitieren
Zitat - geschrieben von Viva Colonia

Alles in allem eine sinnvolle Reform!


Zumal das die Länder, die gerade erfolgreicher sind als wir, in der Ausbildung der ganz kleinen Kicker auch so machen. Zudem haben sie massiv in die Trainerausbildung investiert. Hat sich der DFB bestimmt auch angeguckt, also erstmal abwarten und nicht von "Gras fressen" labern. Das überlässt man besser Mario Basler und Aki Watzke.

By the way: Unser Leichtathletikverband könnte sich z.B. auch mal anschauen, warum eine Nation mit der Einwohnerzahl von NRW mehr Medaillen erringt als 82 Millionen Deutsche.
User Pic
zitieren
Naja, ist doch egal. Der DFB wird es durchsetzen. Es interessiert doch nicht, ob der potentielle Kunde die Entscheidungen versteht. Ein Problem unserer Gesellschaft, wir haben wieder Eliten, die alles besser wissen und deswegen alles rücksichtslos durchziehen. In zehn bis fünfzehn Jahren, wenn wir das Niveau von Tonga im Fußball erreicht haben, können wir die Entscheidungen von heute ja korrigieren. Ich werde dann vorschlagen Fußballleistungszentren einzuführen, in denen eine Millionärselite rangezüchtet wird, die den Beruf Fußballer ausübt.
Schade , dass man keine Straßenfussballer züchten kann.
Wir haben früher übrigens auch auf der Straße auf Sieg gespielt. Aber stimmt, ich bin deswegen auch kein Fußballprofis geworden. Aber der Wunsch zu siegen, auch im richtigen Leben, der ist geblieben. Und das ist gut so.

Nur der RWE!
Likes1 User2

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

^ nach oben