Zwangsbier Zuletzt aktiv: 16. September 2021 - 18:57 Mitglied seit: 16. Juli 2021
  • 712 Aktionspunkte
  • 0 Foren-Beiträge

RWE: Krasniqi die positive Überraschung – Lob von Neidhart
Bei Ero sollte man nicht von einer Überrschung schreiben. Selbiges galt bei Cedi. Was man gerne vergisst, dass junge Spieler auch ohne Erfahrung stark sein können. Entscheidend ist die Qualität und seine Ansätze waren unter Titz mehr als deutlich. Die Erfahrung beim Rekordmeister der DDR wird ihm sicherlich geholfen haben. Drücken wir dem BFC die Daumen und hoffen auf ein Duell in der dritten Liga. Mensch sein, heißt auch Gönnen können. Zudem bringt er die Balkanmentalität mit. Sie sorgt für Wettbewerbsvorteile in der sozialen Marktwirtschaft. Gerade im kognitiven Bereich. Der Vorteil unserer jungen Spieler liegt klar auf der Hand. Wir haben in dieser Saison den 100 % Leistungssport. Mit dem Uhlig, Nowak und Titztransfer ging es von 20 % Profisport in Richtung 90 %. Unter dem neuen Christian wurden mit der Einwechslung von Pronichev die letzten Prozente geschlossen. Jeder wird gesehen haben, wie viele Erbhöfe und Amateurgedanken die Hafenstraße verseuchten. Oftmals hat man vereinsfeindliche Äußerungen selbst im eigenen Publikum gehört: Finanzen und Sport getrennt zu betrachten. Brutale Fehler und der Sargnagel für jeden Traditionsverein. Dank der aktuellen Führung um Helf, Uhlig und Nowak sind wir auf einem romantischen Profiweg. Die Lücke nach Melches, einem geilen Unternehmer alter Schule (Ja, wäre heute von den 68er gesteinigt worden.), konnten wir ebenfalls schließen. Mit Sascha Peljahn haben wir den ersten echten Melchesnachfolger. Er ist genauso wichtig für den RWE, wie unser Gründer. Schließlich sind wir ein Profiverein und brauchen Profis. Ohne Kapital kommen wir nicht in den Profisport. Dorthin, wo uns unser Gründer abgesetzt hat!
KFC Uerdingen: Erster Test steht, erste Spieler im Anflug
Aus Spielersicht ist Uerdingen nach wie vor eine interessante Adresse. Sollte kein natürliches Talent für die Regio vorhanden sein, aber für eine schlechte Oberliga oder gute Landesligamannschaft, kann man ein Jahr Regio spielen. Mit 10-20 Regiospielen kann man ab der Landesliga richtig Kasse machen. Des Weiteren nimmt dich auf jeden Fall ein Oberligist. Sollten dort wieder 10-20 Spiele drin sein, umso besser. Es gibt gerade im Fußball, viele Sponsoren die einen Kreis- bis Bezriksligisten aufpumpen und sich mit Namen schmücken. Die haben keine Ahnung vom Fußball, bezahlen allerdings viel Geld. Wer diese Mechanismen im Amateursport durchschaut, kann jetzt seinen fußballerischen Lebenslauf pimpen. ;)
RL West: So reagiert die Liga auf die KFC-Insolvenz
Haben die Trainer überhaupt Ahnung von der Materie? Ihre Aussagen sind im inklusiven Bereich anzusiedeln... Natürlich steckt hier niemand in der Materie, aber eine Woche vor dem Saisonstart keine Mannschaft zu besitzen lässt auf leichte Probleme schließen, die durch den Verband verursacht wurden. Stan ist ein schönes Beispiel für die Doppelmoral im Land. Im zweiten Abschnitt unterstützt er Uhligs Verhalten, obwohl er ihn im ersten Abschnitt kritisiert. Eine kindliche Diskussionsfähigkeit. Abartig! Einfach nur abartig.
Bonner SC: RWE-Fans dürfen zur BSC reisen
Episch-ethisch sauber die Aktion. Darauf hat die Menschheit gewartet. Endlich geht´s wieder los. Jetzt müssen die Zuschauer legalisiert und entkriminalisiert werden. Wir brauchen Bürger im Stadion. Nur dort darf man noch teilweise Mensch sein. Überall anders muss man zur verbalen akademischen Maschine mutieren. Aktuell würde jeder Fan gerne Spieler sein. Der Druck muss aktuell romantisch am Siedepunkt sein. Ein Zwangssieg steht vor der Tür. Jetzt entscheidet sich, wer einen gesunden Geist hat und seinen Lohn verdient. Der echte Arbeiter setzt sich durch und greift an.
RL-Kommentar: Jetzt muss der Verband an das Thema Zulassung
Ein absolut ethisch sauberer Kommentar! Endlich entsteht mal ein Hauch öffentlicher Druck. Vielleicht darf man die Verbandsgötter mal zum Interview bitten. Warum verhalten sie sich wie die Feinde des Sports? Warum wollen gut bezahlte Verbandsfunktionäre gratis VIP Karten, wenn unterklassige Vereine mal eine Einnahme generieren können? Als Person, die moralisch im Sonnenlicht steht, würde ich die VIP Karte selber bezahlen und ordentliche Gedanken um die Regeln machen.
RWE: Das neue Trikot für die Saison 2021/2022 ist da
Hä? Wir leben doch nicht in der DDR. Die Umwelt ist ökonomisch geprägt. Profisport ohne Zahlen existiert nicht. Im Finanzbereich liegt der Schlüssel. Anschließend kann man mit den Finanzen den Sport planen. Uns hat die Abwesenheit vom Ökonimschen, fast die Existenz gekostet. Ich kenne unseren Verein nur als Regional- oder Oberligist. Ok, kurz mal zweite Liga. Aber aktuell sind wir Viertligist. Ein unerträglicher Zustand. Alles nur, weil sich hier Jahrzehnte nicht um die Finanzen gekümmert wurden. Jetzt kommen Sponsoren, weil wir Profis am Start haben und darüber wird ebenfalls gemeckert. Kann ich aus Sicht eines Fan im Leistungssport und professionellen Arbeitern nicht verstehen.
In Dänemark: Heftige Vorwürfe gegen Peter Hyballa
Geiler Typ. Er geht angemessen mit dem Spielermaterial um. Trainer haben den Zwang die Leistung zu maximieren. Spieler gibt´s genug auf der Welt. Erst recht im Profisport. Funktioniert einer nicht mehr, kommt halt der nächste. So geht Leistungssport. Einen ethisch sauberen Daumen hoch für den Philanthropen Peter. Er muss die Geldgeber des Vereins glücklich machen. (Fans, Sponsoren, Kapitalgeber und andere Geldgebermenschen.)
RWE: Das neue Trikot für die Saison 2021/2022 ist da
Alles belegbar Ökonom. Der Teil zur Bildung gehört zu jeder didaktischen Ausbildung in Deutschland. Über die Kultusminister vorgegeben. (Denke der Teil ist bekannt, zumindest jedem Abiturienten.) Ökonomisch kann ich gerne die Lehrbücher angeben. Alles kein Problem und zum Glück nicht aus der Luft gegriffen. Geld ist alles im Rahmen der Gesetze. Erst recht im Profisport. Wir können doch nicht unseren Verein darunter leiden lassen, dass jemand hier seine politische Ideologie und Weltvorstellung durchsetzen möchte. Dafür gibt´s die Politik. Dort werden Gesetze erlassen. RWE steht hier unter Anpassungszwang. In der Kommunikationsforschung spricht man vom richtigen Adressaten. Dein Name sollte Programm sein. In der Ökonomie geht´s nicht um Ablehnung, sondern Alternativen. Welche Alternative hat unser Verein? Welcher Ethiker oder Meckerkopf gibt genauso viel, wie der Wettanbieter? Sollte keiner da sein, ist unser Vorstand sogar verpflichtet die Sponsoren anzunehmen. Mit asketischen Forderungen ist noch nie jemanden gedient worden. Natürlich ist der Umgang mit Wetten ein Problem. Dort haben wir jahrelang eine Landesregierung mit linken Gedanken gehabt, die nicht zeitgemäß im Wirtschaftssystem ausgebilden. (https://bildungsklick.de/schule/detail/schlechtes-zeugnis-fuer-die-oekonomische-bildung-in-deutschland) Alles ein Problem der Humanisten, nicht von unserem RWE.
RWE: Das neue Trikot für die Saison 2021/2022 ist da
Wer das Trikot ernsthaft kritisieren will, darf gerne Kapital in die Hand nehmen und selber sein Wunschtrikot dem Verein sponsern. Bisher hat der Verein noch nie einen privaten Sponsor für die Trikotwerbung abgelehnt. Also liebe Kritiker: Geld in die Handnehmen und den egoistischen Trieb auf dem Trikot verwirklichen. Warum sollen immer viele Fans, unter persönlichen Meinungen leiden? Ich würde gerne aufsteigen. Dafür brauchen wir den Leistungssport und Profitum. Arbeiter kosten nun einmal und sollten nicht ausgebeutet werden. Somit braucht der Verein Geld. Geld kommt unter anderem über die Trikotfläche hinein.
RWE: Das neue Trikot für die Saison 2021/2022 ist da
Alles gut Rheini. Muss nicht jeder mögen. Aktuell halte ich mich an wissenschaftlichen Aussagen. (Der staatlichen Unis. Bspw. TU Dortmund, Bochum oder Uni Due.) Meine Inhalte stimmen, die Formulierungen sind an die Vorstellungen einiger User angepasst. Die Aussagen über Sponsoren gehen gar nicht. Das ist doch unhaltbares Gedankengut. Wer unrealistische Forderungen an unseren RWE stellt, die in unserer Umwelt unmöglich sind, muss Gegenwind bekommen. "Wehret den Anfängen" oder "Verrohung der Sprache" beginnt mit solchen Aussagen. Wegen einem Unternehmen in einem Rechtsstaat kein Trikot zu kaufen... Wo leben wir hier? Ich weiß, der falsch verstandene Neuhumanismus von Humboldt entwickelt solche Gedanken/Aussagen. Jedoch hat selbst Humboldt von Anfang an klar geschrieben, die Allgemeinbildung dient der Persönlichkeit. Für das Leben benötigt man Spezialbildung. Die fehlende ökonomische Spezialbildung darf RWE hier nicht schaden! Also, achten und respektieren wir den Erfinder unserer Bildung und tätigen nicht solche Aussagen.