Westkurve Zuletzt aktiv: 22. März 2022 - 07:34 Mitglied seit: 21. März 2008 Wohnort: Essen
  • 2.539 Aktionspunkte
  • 835 Foren-Beiträge

Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=Dondera] Regionalliga-Reform: Drei Aufsteiger Im Rahmen der Regionalliga-Reform zur Saison 2012/2013 ist nach Informationen von WDR-Text im Gespräch, zweite Mann- schaften von Drittliga-Clubs nicht zu- zulassen. Dagegen dürfen bis zu sieben Reserve-Teams von Profi-Vereinen in je- der der fünf neuen Regionalliga-Staf- feln spielen (ab der Saison 2012/2013). Die drei Aufsteiger in die 3. Liga sol- len dann die fünf Staffel-Meister sowie der Zweite aus der Staffel Süd/Südwest im "Europacup-Modus" (Hin- und Rück- spiel) ermitteln. Es soll bei drei Ab- steigern aus der 3. Liga bleiben. Das ist wohl die neuste Idee für die Regionalligareform. Um aus der Liga wieder raus zu kommen reicht also unter Umständen nicht mal eine Saison als Tabellen erster. [/quote] Die Aufstiegsregelung 3 aus 6 war, auch mit dem 2. der Südstaffel, schon bei Vorlage des Konzeptes erkennbar, es war nur nicht klar, ob in Gruppen oder wie jetzt wohl entschieden in Entscheidungsspielen gespielt wird. Aber viel pfiffiger ist aus Sicht der DFL, dass die 35 Plätze für 2.Mannschaften ausschließlich für die 36 DFL-Clubs reserviert werden - ein Schelm, der böses dabei denkt ....... Herzlichen Glückwunsch Herr Rauball & Co., wirklich gute Lobby-Arbeit .......
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Eine vielleicht interessante Info für alle Amateurfußballer aus Essen und Umgebung hier im Forum: Der FV Niederrhein arbeitet ja an einer Verbandsstrukturreform, die auch eine Reduzierung der Fußball-Kreise von 14 auf 8 beinhaltet. Die neuen Kreise sehen im Konzept wie folgt aus: - Essen, Bottrop, Velbert und 2 Hattinger Vereine - Duisburg, Mülheim, Oberhausen - Düsseldorf, Kreis Mettmann ohne Velbert - Wuppertal, Remscheid, Solingen u.a. - Dinslaken, Bocholt, Wesel u.a. - Krefeld, Neuss, Dormagen u.a. - Moers, Kleve u.a. - Mönchengladbach, Viersen u.a. Weitere Details wie Spielklassen usw. sind noch nicht bekannt.
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Zum Spiel ist mittlerweile alles geschrieben, aber einen persönlichen Eindruck muss ich noch los werden: Diese Wuppertaler Mannschaft erinnert mich fatal an die RWE-Mannschaften der beiden letzten Regionalligajahre - so quasi ohne alles und die meiste Zeit ziemlich leblos.
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Und noch etwas positives von heute für den Essener Fußball (auch wenn mal nicht RWE) Damen der SG Schönebeck gewinnen das Abstiegsduell in Saarbrücken mit 3:1
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=nono99] [quote=Tom123] [quote=ulliherz1] Toni Kotziampassis und Sein „Co“ Igor Denysiuk sicherten sich die Dienste von Aleksander Jovic (TuRU Düsseldorf) und dem zuletzt vereinslosen Mike Manske (für die 2. Mannschaft).... Ich glaube, mit meiner Begeisterung habe ich Tom auch etwas angesteckt. Wie Tom herausfand soll er vorher in Heisingen und beim ETB sich als etwas schwierig erwiesen haben, .......aber beim ETB haben es gute Fußballer immer schwer (hihihi). [/quote] Es war Nono oder Peter Dahl, welcher schrieb, dass der Charakter von Jovic nicht sehr einfach wäre, um es einmal nett auszudrücken. Ich wusste nur, dass er bei Ratingen war. So oder so, ist der Wechsel vom souveränen Spitzenreiter und 99%tigem Aufsteiger zu RWE II für mich nur mit der Option für unsere 1. erklärbar. Der Kerl ist ja wie Butter durch unsere Abwehr...... [/quote] Dann muss es Peter Dahl gewesen sein, denn ich habe das mit dem schwierigen Chrakter von Ulli gehört!! Ich kannte den vorher gar nicht!! [/quote] Das mit dem Jovic war ich - siehe Seite 187 (wenn es noch interessiert)
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[u]AKTUELL von der FVN-Seite (für unsere Spieler und Trainer im FVN-Bereich):[/u] Kein Spielbetrieb für den Rest des Jahres! Alle Plätze stecken unter einer Schneedecke. Aufgrund der derzeitigen Witterungslage haben sich die zuständigen Gremien des FV Niederrhein darauf geeinigt, ab sofort für den Rest des Jahres alle Spiele im Senioren- und Jugendbereich auf allen Ebenen abzusetzen. Dieses gilt auch für evtl. bereits terminierte Nachholspiele. Die Nachholtermine werden in Kürze ins DFBnet eingestellt ! Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass die NRW-Liga am Wochenende spielt. Zuletzt modifiziert von Westkurve am 14.12.2010 - 12:35:10
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=chopperkrad] Wenn man hier einige Userbeiträge liest kann man die Überzeugung gewinnen, die qualifizierten Leute stehen Schlange um in den AR von RWE gewählt zu werden. Fakt scheint jedoch zu sein, dass die Verantwortlichen des Vereins suchen - jedoch nicht ausreichend befähigte Leute finden. Auch Herr Hülsmann war erst durch entsprechende Überredungskünste bereit sich überhaupt der AR-Wahl zu stellen. Also bitte ganz schnell wieder runterfahren - ansonsten gibt es bei zu hohen Anforderungen an potentielle AR-Kandidaten ein böses Erwachen. Quintessenz: "So lange wir keine Alternativen in petto haben, sollten wir ganz kleine Brötchen backen und nicht auch noch die, die evtl. bereit sind zu kandidieren zu verprellen. [/quote] Das qualifizierte Leute Schlange stehen, kann man aus den Beiträgen weder bestätigen noch dementieren. Aber es muss doch wohl erlaubt und auch richtig sein, die Anforderungen an AR-Mitglieder zumindest grob zu definieren. Nur weil ich dann vielleicht heute eine AR-Position noch nicht adäquat besetzen kann, schraube ich doch die Anforderungen nicht herunter. Das ist absolut blödsinnig. Zur Not startet der AR eben mit weniger Mitgliedern, aber auf keinen Fall mit reduzierten Anforderungen.
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
kleiner Faux-Pas meinerseits: den FAN-Vertreter im AR natürlich nicht zu vergessen
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Nachfolgend habe ich (geklaut bei Fortuna Dummdorf) mal die Aufgaben eines AR eingestellt, wobei ich mich persönlich mit dieser Beschreibung identifizieren kann: (1) Der Aufsichtsrat kontrolliert die Wahrnehmung der Vereinsaufgaben durch den Vorstand. (2) Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand und beruft ihn ab. Vor jeder ordentlichen Hauptversammlung entscheidet der Aufsichtsrat über die Empfehlung an die Mitgliederversammlung zur Entlastung des Vorstandes. Der Aufsichtsrat genehmigt die Geschäftsordnung des Vorstandes. Er beschließt rechtzeitig vor Abgabe der im Rahmen des Lizenzierungs- oder Zulassungsverfahrens vom zuständigen Verband geforderten Unterlagen den vom Vorstand vorzulegenden Finanzplan für die Folgespielzeit. Er stellt den Jahresabschluss fest und verabschiedet den Geschäftsbericht. Er bestellt einen Wirtschaftsprüfer, soweit die Statuten des zuständigen Verbandes dies erfordern. (3) Der Vorstand bedarf stets der Zustimmung des Aufsichtsrates zu folgenden Geschäften: a. Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten; b. Übernahme von Bürgschaften und Eingehung von Mitverpflichtungen für Verbindlichkeiten Dritter; c. Abschluss von Darlehensverträgen und Stundungsvereinbarungen sowie von Sicherungsgeschäften dazu; d. Erwerb, Veräußerung und Veränderungen von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften; e. Abschluss von sonstigen Rechtsgeschäften jeder Art, deren Laufzeit entweder zwei Jahre überschreitet oder die einen einmaligen oder jährlichen Gegenstandswert von mehr als _____,- haben. (4) Ausgaben, die über den Rahmen des genehmigten Haushaltsplanes hinausgehen, bedürfen der vorherigen Zustimmung (Einwilligung) des Aufsichtsrates. Für den Fall, dass der genehmigte Haushaltsplan absehbar nicht eingehalten werden kann, hat der Aufsichtsrat unmittelbar das Recht und die Pflicht einzuschreiten. (5) Durch Mehrheitsbeschluss des Aufsichtsrates kann dieser, sowohl im Einzelfall wie generell, den Abschluss von Rechtsgeschäften durch den Vorstand auch außerhalb des vorstehenden Rahmens von seiner Zustimmung abhängig machen. Die Zustimmung desAufsichtsrates ist vorher schriftlich einzuholen. Nun stellt sich die Frage, welche Vorbildung benötige ich mindestens dazu in diesem Gremium, und dann erst, welche Person kommt dafür in Frage: 1.) ein AR-Mitglied mit juristischer Ausbildung 2.) ein AR-Mitglied mit betriebswirtschaftlicher Ausbildung 3.) ein AR-Mitglied mit steuerlicher Ausbildung 4.) ein AR-Mitglied mit fußballsportlicher Kompetenz 5.) ein AR-Mitglied mit sportrechtlicher/verwaltungstechnischer Kompetenz 6.) ein AR-Mitglied der Hausbank (auch wenn nicht Sponsor) 7.) ein AR-Mitglied des Hauptsponsors 8.) weitere AR-Mitglieder aus dem Sponsorenbereich 9.) ein AR-Mitglied mit Ausbildung im Marketing. In dem einen oder anderen Bereich ist sicher eine Doppelbelegung durch eine Person möglich (z.B. Steuern und Betriebswirtschaft). Und jetzt kann jeder überlegen, wen wer wofür gerne hätte, und unter Pkt 8) wäre dann ggf. auch Platz für Herrn Sander (ich bin da neutral)
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
[quote=rwenick] [quote=kirsche2010] Eins ist klar: Es wird definitiv keinen neuen Präsidenten geben, weil es den Job seit Hempelmann nicht mehr gibt. Schon Meutsch war "1. Vorsitzender" oder "Vorstandsvorsitzender". Mit dieser Wandlung vom Präsi zum Vorsitzenden wollte man die Grundvoraussetzung für die Trennung in Spiel- und Betriebsgesellschaft schaffen. Was aus diesem Projekt jetzt eigentlich noch wird, weiß ich aber auch nicht. Nach meinem Kenntnisstand wartet die GVE auf Investoren, auf dass sie sich aus der (Stadion-)Bettriebsgesellschaft größtenteils rausziehen kann. Ein neuer Vorsitzender wird auch nicht gewählt, weil diesen Posten der vom Aufsichtsrat (AR) satzungsgemäß bestellte Dr. Welling bekleidet. Dieser stellt dem AR weitere Kandidaten vor, diese werden vom AR ernannt. Die Mitglieder wählen auf der JHV den AR. Da dies eine außerordentliche HV ist, tritt Bückemeyer vorzeitig zurück. Damit müssen die Mitgieder am 05.12. einen neuen AR wählen. Also, spannend bleibt es alle mal.... [/quote] Ich dachte dieses Projekt wäre mit dem abgang von Meutsch auch verschwunden? [/quote] Das Projekt "Spielbetriebsgesellschaft" ist wohl nicht verschwunden, aber zumindest weit zurückgestellt. Die Mindestanforderung des DFB an das Grundkapital einer am Spielbetrieb teilnehmenden Kapitalgesellschaft beträgt, unabhängig von der Liga, mindestens 1`0 Mio €. Wie soll RWE diese Summe derzeit erbringen bzw. Investoren finden, die dann aber auch noch auf die Stimmrechtsmehrheit verzichten müssen (50+1 Regel des DFB). Ich denke, dass frühestens bei einem Aufstieg in die 3.Liga dieses Thema wieder aktuell wird.
  • Rot-Weiss Essen Logo
    Rot-Weiss Essen