Schnapperle Zuletzt aktiv: 15. November 2013 - 08:40 Mitglied seit: 6. September 2010
  • 43 Aktionspunkte
  • 11 Foren-Beiträge

1

An der Castroper Straße
[quote=L.Messi] so nun noch ein paar worte zu unserem torhüter.das die strafraum beherrschung nicht sein ding ist das wissen wir ja alle aber das er nun aber die farben seine mitspieler nicht sieht ist mir unerklärlich.ich meine die situation die zum 1-2 führte.warum schlägt er den bodenabstoss zu pasu wo 4 hamburger drumrum stehen,er hatte so viele optionen,a)er hätte nach rechts zum jungwirth,b) nach links zum slawo,c)er schlägt den ball auf die linke seite wo 4 bochumer gg 3 hamburger in überzahl standen.in letzter zeit häufigen sich die klöppse von ihm,da mach ich mir doch sorgen. [/quote] Schön zu lesen, daß noch nicht alle unsere Nr.1 als Fußballgott sehen. Wenn ich die Reviersportbenotung lese, bekomme ich das kotzen... Luthes Leistung war - in Schulnoten ausgedrückt - vielleicht ausreichend. Eine gute 1gg1 Situation und eine gelungene Faustabwehr machen kein gutes Spiel aus. Ansonsten rannte er zwischenzeitlich wie ein aufgescheuchtes Huhn durch den 16er. Equivalent zu seiner völlig indisponierten Abwehr. Den Abstoß vor dem 1:2 laste ich ihm noch nicht einmal so hoch an. Passiert halt mal. Aber dafür hat er sich in diesem Spiel genug andere Chosen geleistet. In Halbzeit 1 die Flanke in welche er mit zwei gestreckten Beinen reinspringt (Tim Wiese lässt grüßen). Was soll sowas? Er hat keine Chance den Ball zu bekommen, er kann auf einen eventuellen Schuß nicht mehr reagieren und - am schlimmsten - trifft er durch irgendeinen Zufall den Gegner fliegt er vom Platz. Total sinnfrei die Aktion. In Halbzeit zwei dann noch zwei Klöpse. Zunächst ein langer Ball, er verlässt den 16er - soweit gut - aber anstatt den Ball zu schlagen, begleitet er diesen in den 16er um ihn dann unter Bedrägniss aufnehmen zu wollen. Da hat er dann Glück und bekommt einen Freistoß. Kurz später ein (katastrophaler) Rückpass (?) quer durch den 5er. Anstatt den Ball zu schlagen geht Luthe Schulter-an-Schulter in einen Zweikampf. Auch in dieser Situation hat er mehr Glück als Verstand! Bei beiden Gegentoren pennt seine Hintermannschaft, dennoch verhält er sich ungeschickt. Beim 1:1 steht er mit Rücklage im 1gg1. Da dem Angreifer der Ball verspringt bekommt er eine Gelegenheit den Ball zu parieren, die er aber nicht nutzt. Ein aufmerksamer und offensiver Keeper liegt da auf dem Ball, oder steht zumindest so offensiv vor dem Angreifer, daß dieser kaum die Chance hat zu schießen. Und beim 1:2 geht er erst raus und dann wieder zurück. Das Resultat ist wieder Rücklage und keine Chance irgendwie zu reagieren. Kein Vorwurf bei dem Schuss, aber das Timing passte nicht. So stark Luthe auf der Linie ist (Reflexe und Sprungkraft hat er), so mies ist er in der Strafraumbeherrschung und im Timing. Sicherheit strahlt er da leider in keinster Weise aus. Noch einmal zur tollen Reviersportbenotung. Ich frage mich manchmal, welches Spiel der Notengeber gesehen hat. Unser Abwehrrecken mit irgendeiner Note besser als 4/5 zu bewerten ist schon blanker Hohn! Jeder lange Ball ging glatt durch die Abwehrreihen und es brannte bei jedem Konter lichterloh. Eine 4er-Kette habe ich am Freitag Abend nicht gesehen. Zum Glück sah es auf beiden Seiten eher grausig aus. Bester Defensiver war bei unserem VfL noch Heiko Butscher, der ja leider raus musste. Aber Freier - so sehr ich ihn auch schätze, Maltritz und Fabian sind gegen schnelle Angreifer definitiv überfordert und zu langsam. Um nicht alles madig zu reden: Die 6er haben mir gut gefallen. Vor allem Jungwirth...
An der Castroper Straße
[quote=Toad] http://www.bild.de/sport/fussball/leon-goretzka/wechselt-vom-vfl-bochum-zu-schalke-30638138.bild.html Hier is doch nen Transfer ;-) [/quote] Ich könnt' kotzen... Ausgerechnet nach Schalke... Da wäre er mir bei den Zecken fast schon lieber gewesen... Hoffentlich wird die Kohle auch sinnvoll investiert und nicht wieder in irgendwelche Regionalliganulpen - äh - -schnäppchen...
An der Castroper Straße
[quote=Reini ] Was die Gegentreffer betrifft, ganz klare Torwartfehler.Den ersten verschätzt, auf den zweiten falsch hingesprungen. Deshalb hätte ich gerne Katze Zumdick als Torwartrainer. [/quote] Ich hoffe ernsthaft, daß war ein Scherz. Wer hier Torwartfehler sucht, hat leider gar keine Ahnung... Sorry... Katze war auch keine Granate als TwT. Aber in einem Punkt hast du Recht: Greiber sollte schnellstmöglich vom Hof gejagt und durch einen moderneren TwT ersetzt werden. Luthe und Heerwagen sind beide keine schlechten Keeper, brauchen aber dringend anderes Training... Zuletzt modifiziert von Schnapperle am 06.11.2012 - 23:00:34
An der Castroper Straße
Mund abwischen und den Erfolg genießen. Havelse war über weite Strecken die aktivere und "geilere" Mannschaft. Aber manchmal braucht man einfach auch mal ein wenig Glück... Das 1:0 für Havelse geht allerdings - entgegen der Spielerbenotung bei RS - auf die Kappe von Goretzka. Der lässt Posipal laufen wodurch der frei zum Kopfball kommt. Gut gefallen hat mir die Leistung von Heerwagen. Nicht nur, daß er zwei wichtige Bälle pariert hat, er war auch im 16er präsent und strahlte viel Sicherheit aus. Gerade bei der wackeligen Bochumer Abwehr ist es unheimlich wichtig, daß ein Torwart auch mal eine Flanke sicher abfängt und hohe Bälle runterpflückt. Hier hat Luthe - so stark er auf der Linie ist - massive Schwächen.
An der Castroper Straße
[quote=gnni 1848] Die Schwäche in der Strafraumbeherschung haben ja fast alle TW gehabt. Auch ein RvD. Logisch denkt man da sofort an den Torwarttrainer aber schaut man auf das letzte längere Interview von Luthe, sollte man den TW Trainer eventuell in einen anderen Licht sehen. [/quote] Richtig, seit RvD haben wir in Bochum keinen Keeper mehr gehabt, der seinen 16er geschweige denn seinen 5er im Griff hatte. Wenn man nun schaut, wer seit RvD Torwarttrainer war? Richtig! Peter Greiber... Auffällig ist, daß alle seine Torhüter gravierende Mängel im technischen und spielerischen Bereich haben. Das sind aber Elemente die bei den aktuellen Spieltaktiken essenziell sind. Luthe und Co sind bärenstark auf der Linie. Tolle Reflexe, hervorragende Sprungkraft und Athletik. Aber technisch leider auf dem Stand der 80er und 90er Jahre. Es sind reine Linienkeeper, eine Spezies die im "modernen" Fußball nicht mehr erwünscht ist. Gerade bei der unheimlichen Schwäche der Bochumer - Standart offensiv und defensiv - wäre es wünschenswert, wenn die Torleute mutiger und offensiver agieren würden und in der Lage wären auch die eine oder andere Flanke abzufangen. Und die fußballerischen Fähigkeiten von Andi Luthe sind kaum eine Erwähnung wert. Die Passgenauigkeit ist eine katastrophe und jeder Zuschauer bekommt bei Rückpässen regelmäßig einen Herzanfall. (bewusst übertrieben ausgedrückt) Ebenso ungenau bis katastrophal sind die Abwürfe und - ein absoluter Graus - die Fausttechniken... So sehr ich es schätze, daß Luthe seinen TwT lobt und verteidigt, so muß ich Greiber aber die offensichtlichen Schwächen aller seiner Schützlinge anlasten. Die paar Male die ich das Torwarttraining beobachten konnte, war es absolut altbacken. Keine Korrektur der Bewegungsabläufe und Grundtechniken, nur auf Linienbeherrschung & Reaktion beschränkt. Ich hoffe für die Keeper, daß Greiber regelmäßige, intensive Einheiten zum Thema Ecken, Standarts und Flanken einlegt und allgemein einmal mehr Wert auf eine saubere Technik legt. Denn hier liegen klar die Defizite der Bochumer Torhüter.
An der Castroper Straße
Dieter Meinhold (so der Name) war sicher kein allzu schlechter Manager. Er hat den VfL wirtschaftlich weit voran gebracht. Seine Kompentenzen in Sachen Spielertransfere waren dafür nicht so ausgeprägt. Effektiv hätte er sich sicher mit einen sportlichen Direktor aus der Fußballwelt gut ergänzt. Ich würde ihn ganz gerne im neuen Aufsichtsrat sehen. Mit seinen Erfahrungen aus der BL und seinen guten wirtschaftlichen Kontakten könnte er dem VfL hier sicher weiterhelfen. Im Moment ist er wohl in Saudi-Arabien beschäftigt...
An der Castroper Straße
[quote=Pfostenbeisser] es gibt bälle, die "auf den mann" kommen, aber einfach zu hart geschossen sind, um sicher gefangen zu werden. diese sollte man fausten. [/quote] Es gibt sicher auch Bälle die man nicht fangen kann. Dazu gehören abgefälschte Bälle und Schüsse/Kopfbälle aus kurzer Distanz bei welchen man nur noch reflexartig die Arme hochreißen kann. Aber ein Distanzschuß auf Mann zählt sicher nicht dazu. In der Kreisliga ist man oft zufrieden wenn der Ball irgendwie abgewehrt wird, von einem Bundesligatorhüter erwarte ich aber, dass er solche Bälle sichert. Ein Ball auf Mann ist - von wenigen Ausnahmen abgesehen (Angeschnitten, Aufsetzer, "Flatterball") immer zu sichern. Das hat mit der Schußhärte nichts zu tun - es ist eine Frage der richtigen Technik. Bei Flanken verhält es sich ähnlich.Hier ist aber Aufgrund der Stellung zum Ball, dem unterschiedlichen Bewegungsablauf und der gängigen Behinderung durch Mit- und Gegenspieler eine Faustabwehr mit deutlich mehr Risiken verbunden. In den meisten Situationen ist ein genaues Zielen nicht möglich - eben weil ich als Torspieler bei der Aktion behindert werden kann. Bei der einhändigen Faustabwehr besteht zudem ein extrem hohes Risiko, daß ich den Ball nur streife oder gar komplett verfehle. Daher ist die Anwendung dieser Technik wirklich nur eine Notlösung und sollte kein gängiges Instrument sein. Oftmals ist es wirklich einfacher den Ball dann zu fangen, als ihn zu fausten. Die Reichweite ist in beiden Fällen die gleiche.
An der Castroper Straße
Fernandes ist an sich kein schlechter Keeper, aber er hatte ernsthafte Probleme mit der Grundtechnik. Nicht nur die von dir angesprochende Auftaktbewegung war sein Problem. Er landete und sprang auch sehr häufig in Bauchlage um "von Oben" nach dem Ball zu greifen. Ein absolutes No-Go, da der Torhüter unbedingt hinter den Ball kommen muß. @Rauendahler: Das er die letzte Flanke in in Bedrängnis herunterpflückt hat war gut. Aber eine einzige Flanke zu pflücken ist einfach zu wenig. Und die Faustabwehr wird zwar seid Lehmann (der diese Technik perfekt beherrscht) gerne als große Tat gesehen, ist aber eigentlich eine Technik die nur im absoluten Notfall genutzt werden soll. In der Regel kann jeder Ball der gefaustet wird, auch gefangen werden. Die Abwehr mit einer Faust birgt immer ein großes Risiko! Das Heerwagens Fehler (und die hat er zweifelsfrei gemacht) in den letzten Spielen entscheidend waren liegt aber an der Leistung der Vorderleute. Nach den Gegentreffern gab es absolut kein Aufbäumen und keinen Kampf. Luthe hatte Glück. Diesmal hat die Mannschaft den Kampf angenommen und konnte das Spiel für sich entscheiden. Wären die Jungs wieder eingebrochen - wie in den Spielen zuvor - hätte auch dieser Patzer schnell spielentscheidend werden können. Meiner Meinung nach liegen beide Keeper ungefähr auf einem Level. Heerwagen hat den Malus, daß er nach den (von der gesamten Mannschaft) schlechten Spielen völlig neben der Spur ist und Luthe hat halt den Malus das man ihm die Verletzungspause noch anmerkt. Es ist am Trainer zu erkennen, wer von beiden den Kopf am ehesten wieder frei bekommt. Und das beide den Kopf frei kriegen und sich fangen ist Aufgabe des Torwarttrainers. Fehler macht jeder und nun muß man die Jungs wieder aufbauen. Das gilt übrigens auch für die Fans. Den Torwart auszupfeifen und höhnischen Applaus zu spenden wenn mal ein Ball gefangen wird (wie es bei Heerwagen schon vor seinem Fehler gegen Augsburg der Fall war) hilft dem Spieler gar nicht. Im Gegenteil: So verunsichert man den Mann noch mehr. Das er einen Fehler gemacht hat weiß er selbst am besten - da muß man nicht noch draufhauen. Nach Enkes Tod wurde viel palavert, aber daraus gelernt hat anscheinend niemand. Der Druck auf die Torhüter ist so schon immens hoch, denn ihre Fehler sind fast immer ein Gegentreffer. Wenn man ihnen helfen will, dann stärkt man ihnen den Rücken - egal was passiert.
An der Castroper Straße
Das Heerwagens Nervenkostüm angegriffen ist/war steht außer Frage. Auch das er nicht nur diese Saison arge Probleme in der Strafraumbeherrschung hat ist kein Geheimnis. Aber das ist leider ein Dauerproblem bei Bochumer Torhütern. RvD konnte das einigermaßen abstellen (und er war im ersten Jahr eine Katastrophe im Rauslaufen), aber alle die danach kamen leiden darunter. Skov-Jensen, Renno, Bade, Heerwagen, Luthe, Fernandes - alle patzen/patzten im Vergleich zum Rest der Ligen erschreckend häufig bei Flanken. Am schlimmsten ist, daß Heerwagen und Fernandes noch relativ sicher bei Flanken starteten und dann immer schwächer wurden. Ist ja nicht so, daß ich davon absolut keine Ahnung hätte. Ich habe fast 20 Jahre aktiv im Tor gespielt und fungiere jetzt noch als Torwarttrainer. Ich bilde mich regelmäßig auf dem Gebiet weiter und war gestern ehrlich gesagt stinksauer. Die gleichen technischen Schwächen wie immer in den letzten Jahren. Und dann wird ein Torhüter verheizt, der sich offensichtlich noch nicht 100% von seiner Verletzung erholt hat. In Bochum läuft bei der Arbeit mit den Torhütern einiges schief. Ich werde mal schauen, ob ich nächste Woche mal die Möglichkeit habe mir das Torwarttraining anzusehen. Bisher habe ich darüber nur Horrorgeschichten gehört. Aber Fakt ist: Wenn alle Torspieler unter einen Torwarttrainer die gleichen Schwächen in Konzentration, Bewegungsablauf und teils auch in der Grundtechnik haben muß sich der Torwarttrainer hinterfragen lassen. Und es ist auffällig, daß die aktuellen Schwächen erst bei den Torhütern ab 2005 auftreten - seitdem Peter Greiber als Torwarttrainer in Bochum tätig ist. Es ist mir allerdings unverständlich, daß sowas einem ehemaligen Torwart wie Thomas Ernst nicht auffällt. Gerade von ihm erwarte ich ein gutes Fingerspitzengefühl bei den Torhütern!
An der Castroper Straße
So schön der Bochumer Sieg war, sollten wir doch die Kirche im Dorf lassen. Fakt ist, daß Bielefeld nicht viel zustande gebracht und es der Bochumer Verteidigung relativ einfach gemacht hat. Dennoch stand der Defensivverband gestern bedeutend kompakter und spielte aufmerksamer als in den Wochen zuvor. Wo allerdings alle eine aufmerksame und bessere Torwartleistung als bei Heerwagen gesehen haben ist mir ein Rätsel... Nüchtern gesehen war Luthe mit Federiko der schlechteste Bochumer auf dem Platz - und das mit Abstand. In der ersten Halbzeit war er extrem unsicher, steif und passiv. Das Gegentor geht zu 100% auf seine Kappe und bei vielen Flanken segelte er gekonnt am Ball vorbei. Lediglich seine Rückpässe hat er sauber verarbeitet. Die Statistik im Spiel weisst ihm eine (!) gefangene Flanke und zwei (!) geglückte Faustabwehren zu. Dagegen steht ein Duzend verfehlter Flanken (teilweise Haarsträubend) und der Patzer beim Gegentreffer. Ansonsten konnte er sich glücklich schätzen, daß Bielefeld nach vorne nicht viel zeigte und die Viererkette und das def. Mittelfeld eigentlich alles abräumten. Für mich hat der Torwartwechsel rein gar nichts gebracht. Hinter der sicherer agierenden Abwehr (wo die Hereinnahme von Concha für mich ein kluger Schritt war), hätte auch Heerwagen eine stabilere Partie gespielt. Luthe ist nach seiner Verletzung noch nicht richtig fit, das hat man gestern deutlich gesehen und Funkel täte gut daran den Jungen im Training erst einmal wieder richtig aufzubauen und in der IIten Spielpraxis sammeln zu lassen. Auch Heerwagen wurde letztes Jahr nach seiner Verletzung viel zu früh zurück ins Rennen geworfen und hat seit der Verletzung seine Form nicht wiedergefunden. Erfreulich waren gestern besonders die Leistungen von Freier und Tese. Freiers Kampfgeist und Einsatz sind in der momentanen Situation absolut Vorbildlich und Tese begeistert durch seine Technik und Spritzigkeit. Faszinierend ist auch seine Kopfballquote, obwohl er ja nicht gerade ein Riese ist. :)