Wuppertaler SV

153045607590

Mitgliederversammlung, kommt der Neustart?

MinKommentar
71.Mathies beschließt mit den Dankeschönreden die Sitzung. Wir wünschen allen noch ein schönes Wochenende und für den morgigen Regionalligaspieltag allen viel Erfolg. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
70.Und weiter gehts: "So ein Tag, so wunderschön wie heute2
69.Der neue Vereinsname ab heute ist: Wuppertaler Sportverein. Dies bestätigt noch Vorsitzender Mathies, was zu erneuten Jubelschreien der Mitglieder führt.
68."Oh, wie ist das schön" ist der nächste Gesang.
67.Beide Wahlergebnisse sorgen nun für eine Art Euphorie, wie sie in Wuppertal noch lange nicht geherrscht hat. Kein Torjubel war diese Saison so energisch, wie der Jubel über die Streichung der Borussia aus dem Namen.
67."Wir werden niemals Borussen" folgt auf dem Fuße. Die Initiative-Schals werden hochgehalten.
66.Riesenjubel unter den Mitgliedern. "Der WSV ist wieder da", wird angestimmt.
64.358 gültige Stimmen, 298 Ja-Stimmen
64.Die Stimmen sind gezählt. Es wird spannend
63.Im Moment recht wenig. Daniel Platte, Antragssteller der Mitgliederversammlung, hat nochmal aufgerufen morgen, egal wie, nach Verl zu kommen. Ansonsten werden fleißig Stimmen gezählt.
62.Eine Zwei-Drittel-Mehrheit wäre im Übrigen von Nöten, um "Borussia" aus dem Vereinsnamen zu streichen. Das wären insgesamt 276 Stimmen. Bei 85 Stimmen für Borussia-Verfechter Michael Busch ist ein klarer Trend zu erkennen.
61.Bisher lief die Veranstaltung äußerst ruhig, bisweilen sogar euphorisch. Es bleibt abzuwarten, was passiert, wenn der antrag abgelehnt werden sollte. Anhand des Zwischenjubels nach Nennung des Antrags ist ein klarer Trend zu erkennen.
60.Wieder wird eine geheime Wahl stattfinden, in der mit Ja und Nein gestimmt werden kann.
59.Nun kommt der Antrag von Thomas Hoppe auf Rückbenennung in Wuppertaler Sportverein ohne Borussia.
58.Michael Busch gratuliert dem neuen Verwaltungsrat zur Wahl und wünscht viel Erfolg.
58.Die Wahl der WSV 2.0-Initiative ist im Übrigen nicht gleichbedeutend mit einer Insolvenz. Der neue Verwaltungsrat prüft in erster Linie Möglichkeiten eventuell sogar in der Regionalliga spielen zu können
57.Frenetischer Jubel der Anwesenden nach jeder angenommen Verwaltungsratmitgliedschaft.
56.Mathies bedankt sich für das einhellige Stimmungsbild. Die einzelnen gewählten Verwaltungsratmitglieder werden nur gefragt, ob sie die Wahl annehmen.
55.Um 21:25 Uhr ist also klar, die Mitgliederversammlung hat sich vollständig für die WSV-Initiative 2.0 entschieden. Kein Wunder, gab es mit Michael Busch nur einen Kandidaten, der an seinem Stuhl klebte.
54.Laute WSV.Sprechchöre in der Unihalle. "Der WSV ist wieder da"
54.Laute WSV.Sprechchöre in der Unihalle. "Der WSV ist wieder da"
53.384 gültige Stimmen wurden abgegeben Busch bekommt 85 Stimmen, Dohrs 318, Gläßel 320, Imhof 296, Kirschsieper 314, Krüger 319, Lenz 321, Lindenhorst 318, Neusel-Munkelbeck 313, Richter 335, Schey 314, Thelen 322, Trien 279, Wolff 319
52.Mathies beendet die 20 Minuten Pause
51.Die Mitglieder begeben sich zurück auf ihre Sitze. Es geht augenblicklich also weiter.
50.Die von Mathies angekündigten "20 Minuten Pause" ziehen sich derweile so ziemlich in die Länge. Wir melden uns wieder, wenn es weitergeht
49.Zwei stimmberechtigte Mitglieder sind noch nachgekommen, teilt Mathies während der anhaltenden Pause noch mit
46.Anstoß zweite Halbzeit

47.Wir befinden uns im Übrigen immer noch in der Auszählphase. Diese kann eben noch etwas andauern.
47.Noch immer werden Stimmen gezählt. Gemäß eines zugestimmten Antrags wird die Auszählung von allen zur Wahlstehenden Parteien mit überprüft.
46.Überall sind rot-blaue Schals der WSV 2.0-Initiative zu sehen. Davon wurden diesen Abend vermutlich mehr verkauft, als die normalen WSV-Schals im Fanshop
44.Innerhalb der ersten Mannschaft des WSV kommt die Initiative 2.0 nicht gut an. Ihre persönliche sportliche Zukunft ist bisweilen unsicher.
42.Links und Rechts gibt es im Übrigen je drei Wahlkabinen. Wie es aussieht haben fast alle ihren Wahlzettel in die Urne geschmissen. Zumindest die Wahl ging schneller als erwartet.
45.Halbzeit
40.Wir warten auf das Ergebnis. Das kann rund eine Dreiviertelstunde in Anspruch nehmen. Die Stimmung im Saal ist im Übrigens ausgesprochen entspannt. Keine Zwischen- oder Buhrufe.
39.491 Mitglieder sind erschienen, 411 sind stimmberechtigt.
38.Die Wahl wird als geheime Wahl durchgeführt werden. Das kann nun bei der hohen Anzahl etwas Zeit in Anspruch nehmen.
36.13 Verwaltungsratsmitglieder können gewählt werden, so wurde gestimmt. Die Wahl beginnt.
35.Mathies fragt nach weiteren kandidaten für den Verwaltungsrat. Dies ist nicht der Fall.
35.Zum Abschluss kommt "Obsthändler" Michael Busch will als einziger aus dem aktuellen Verwaltungsrat bittet ebenfalls um Stimmung. Er verlangt den Namen Borussia im Namen zu behalten.
34.Jörg Wolff, ehemaliger WSV-Sponsor: "Ich genieße die letzten Tage in Freiheit." Frenetischer Jubel unter den Mitgliedern.
34.Jens Thelen, Moderator, Drehbuchautor und Sprecher des Tor der Woche bei der Sportschau: "Für mich ist der WSV eine Herzensangelegenheit und eine Baustelle, um die ich mich kümmern möchte."
33.Stefan Schey: "Wir wollen gemeinsam als Team den WSV wieder nach vorne bringen."
32.Thomas Richter wird bereits mit großen Applaus empfangen. "Was hier in Wuppertal möglich ist, mit dem WSV und dem Fans. Welche Begeisterung möglich ist, haebn wir erlebt und daran gilt es anzuknüpfen. Wir werden alles in die Wagschale schmeißen um das wieder herzustellen."
31.Barbara Neusel-Munkenbeck: "Der WSV ist nicht nur ein Fußballverein. Erfolgreiche Sportler aus allen Abteilungen sind in ihrer Unterstützung zu kurz gekommen. Ich würde meine Aufgabe darin sehen mich gerade um diese Sportler als Verbindungsglied zu kümmern."
30.Detlef Lindhorst, ehemaliger Vorsitzender des WSV-Freundeskreis: "Ich gehe seit 1971 zum WSV. Wir haben alle wunderschöne Erlebnisse gehabt und die wollen wir wieder ins Leben rufen. Die Außendarstellung des Vereins ist mit Verlaub gesagt unterirdisch. Das geht gar nicht. Für meine Wahrnehmung ist die Geschäftsstelle eins der wichtigsten Aushängeschilder. Wir wollen uns greifbar für den Fan im Einzelnen aufstellen."
29.Thomas Lenz, Vorstandsvorsitzender des Jobcenters Wuppertal: "Ich hab die Stadt bis in die letzte Ecke kennengelernt. Wir haben eine geile Stadt und eine geile Stadt hat einen geilen Verein verdient."
29.Arndt Krüger folgt. "Für mich gibt es zwei Gründe mich zu engagieren. Die Stadt muss brummen, es muss etwas laufen. Dazu zählt ein erfolgreicher Fußballverein.Zweitens: Ich bin auch Fan, es muss doch möglich sein, in dieser Stadt einen verein aufzubauen, wo wir gerne hingehen. Das können wir nur zusammen. Ich würde den Verein, wie er sich heute präsentiert mit Griechenland vergleichen: Lassen sie uns einen Stabilitätspakt machen und dahin wieder zurückführen, was er mal war: ein tradionsverein."
28.Verena Imhof will gemeinsam etwas für Stadt tun und bittet, wie Dohrs um Stimmen für das gesamte Team. Stefan Kirschsieper ist wahnsinnig stolz auf den WSV. "Alle sollen Spaß haben in dem Verein." Er wird die Kontakte für den Verein knüpfen.
27.Bernd Gläßel, Polizist und SKB, ist der nächste. Auch er erhält äußerst positive Resonanz der MV
26.Thorsten Dohrs beginnt damit sich vorzustellen. Dohrs gilt als Chefkritiker von Friedhelm Runge und wurde in seinem Rücktritt im Januar ausdrücklich erwähnt. "Wir bitten um Stimme, nicht nur für mich sondenr die gesamte Initiative."
25."Wir finden die Sitzungsleitung ausgesprochen fair. Daher auch ein herzliches Dankeschön an Mathies. Wenn es nach mir geht darf es gerne so weiter gehen." "Wir wünschen uns, dass der 24.5.2013 ein positives Ereignis für den Verein, als auch für die Stadt Wuppertal sein wird. lassen sie uns friedlich diesen neustart gemeinsam beginnen." Harmke bittet alphabetisch die Kandidaten der Initiative nach vorne.
24."Wir haben ein Team. Hier geht es nicht mehr um Einzelpersonen."
24.Harmke freut sich über die Kandidatur von Michael Busch und würde sich über eine Zusammenarbeit mit ihm freuen. "Wir versuchen altersbedingt einen Schnitt durchzuführen. unsere Kandidaten sind im Schnitt 20 Jahre jünger als der jetzige Vorstand."
22.2. Schritt: "Die Stadt Wuppertal profitiert von einem Wuppertaler Profiverein. Wir brauchen einen TV-relevanten Fußballverein und es wäre schön, wenn das der WSV wird."
21.1. Schritt ist laut Harmke "Ruhe in den Verein zu bringen." Großer Applaus.
20.Harmke betont die gute Jugendarbeit des Fußballvereins, die in allen Ligen hoch vertreten ist. Die Handballer und Leichtathlethen unterstützen den Neuanfang laut Harmke ebenfalls. Der Handballjugend fehle jeweils 14.000 Euro. "Auch die wollen wir nicht aus dem Fokus verlieren. Wir müssen schauen, dass wir einen Ausgleich schaffen."
19."Wir hoffen, dass sich in den nächsten monaten die Identifikation besonders unter den Fans wieder normalisiert. Wir rufen alle Wuppertaler, alle die, die uns Mails geschrieben haben aus Deutschland auf: Kommt wieder ins Stadion, unterstützt wieder die Mannschaft. Wir wollen wieder die Stimmung haben und brauchen diese, um wieder Sponsoren zu aquirieren."
18."Die Identifikation mit dem Verein hat gelitten. Da müssen wir ran, in allen Abteilungen."
18.Harmke betont, dass es unter ihnen "keine wilden Versprechungen" geben wird. Große Zustimmung unter den anwesenden Mitgliedern.
17.Harmke droht, dass ein Nichtzustimmen von Runge zur Liquidation des Vereins führen würde. Man gehe jedoch nicht davon aus.
16.Harmke fasst die Folgen und Abläufe einer möglichen Insolvenz zusammen
14.20 Jahre mit 23 Trainer resümiert Jürgen Harmke. Der Verein sei in den vergangenen 20 Jahren von der zweiten Liga bis in den Abstiegskampf der vierten Liga durchgereicht worden. Dagegen wolle man ankämpfen.
13.Jürgen harmke, Initiator der Initiative WSV 2.0 wird auf die Bühne gebeten
12.Nun ein Brief von Friedhelm Runge: "Bei Verbleib in der Regionalliga bin ich bereit auf die bisher geleisteten Darlehen zu verzichten. Die gewährten Darlehen sind keinen Grund Insolvenz beantragen zu müssen
11.Mathies liest einen Brief der Firma EMKA vor: Das Sponsoring für die Saison 2013/2014 zurückgezogen. Der Verein stellt dadurch kein Team zur Wahl. Riesenapplaus durch die Mitglieder.
10.Herr Plate, Antragssteller für die Mitgliederversammlung begründet seinen Antrag des Durchführens einer Mitgliederversammlung. Mit 2 Gegenstimmen ist der Antrag angenommen.
9.738 stimmberechtigte Mitglieder besitzt der WSV. Die meisten sind in der Tat gekommen.
9.Mathies begrüßt die Mitglieder von presse Und TV, Riesengelächter im Saal.
8.Klaus Mathies eröffnet die Veranstaltung
Anstoß
7.Die angekündigte Viertelstunde Verspätung ist bereits vergangen. Wir warten hier alle gespannt auf den Beginn.
6.Morgen findet in der Uni-Halle übrigens ein Public Viewing für das Champions League Finale statt. Fraglich, ob dort genauso viele Menschen erscheinen, wie zur heutigen Versammlung.
6.Bisher sind rund 500 Mitglieder eingetroffen und der Saal füllt sich weiter und weiter. Die Kandidatenliste hingegen beschränkt sich außer Michael Busch ausschließlich 2.0 Kandidaten.
5.Der Spielerkader des WSV ist ebenfalls hier erschienen. Auch für sie ist dieser Abend entscheidend. Sollte die WSV 2.0-Initiative heute gewinnen und bis zum 30.6. Insolvenz anmelden, besitzt nach dem Zwangsabstieg in die Oberliga kaum noch ein Akteur einen Vertrag für die kommende Spielzeit.
4.Die zahlreichen aufgestellten Stühle sind fast vollstens belegt. Dennoch betreten nach und nach immer mehr Mitglieder den Saal. Mit der Resonanz haben die Wuppertaler nicht gerechnet. Die Versammlung beginnt wegen des Andrangs bereits jetzt 15 minuten später.
3.Auf dem Weg zur Uni sind Wege, Brücken und Plakatwände gepflastert mit "Für den Neuanfang" und "Gebert Raus"-Plakaten. Auch in diversen Umfragen führt die WSV 2.0-Initiative zumeist deutlich. Die Frage steht im Raum: Geht es hier heute wirklich nur um die Höhe der Zustimmung?
2.Die Einlasskontrollen waren sehr streng. Nur Grüppchenweise wurden die Leute peu a peu zu den Einlasskontrollen geführt. Gerüchte besagen, dass wegen der strengen Kontrollen die Versammlung einige Minuten später beginnen. Im Moment richten sich die diversen Journalisten und Fernsehteams ein. Vorne wird die Funktionalität der Mikrofone abgecheckt.
1.Wir melden uns live aus der Unihalle der Bergischen Universität Wuppertal. Hier, wo sonst der Hochschulsport und Uni-Klausuren stattfinden, lädt der Wuppertaler SV zur Mitgliederversammlung.

Wuppertaler SV

Mitgliederversammlung, kommt der Neustart?

Freitag, 24. Mai 2013, 19:00 Uhr

Stadion:

Schiedsrichter:

Zuschauerzahl folgt