Ein großes Telekommunikations-Unternehmen zahlt den Münchnern geschätzte 20 Millionen Euro. Auf dem zweiten Rang folgt der VfL Wolfsburg, der vom seinem Hauptsponsor und alleinigen Gesellschafter Volkswagen 15 Millionen Euro erhält, obwohl die "Wölfe" in der Hinrunde für die Aktion "Ein Herz für Kinder" Werbung machen.
Dritter ist der FC Schalke mit 12,0 Millionen Euro. Insgesamt bekommen alle Klubs einer Erhebung des sid zufolge 114,1 Millionen Euro für die anstehende Spielzeit aus der Trikotwerbung. Schlusslicht ist demnach Energie Cottbus, das von einem Energiedienstleister 1,3 Millionen Euro erhält. In den meisten Fällen handelt es sich um Schätzwerte, weil die Mehrheit der Klubs keine offiziellen Angaben zu Einnahmen aus der Trikotwerbung machen.