Startseite

Schuld und Schande von Lens
20 Jahre nach dem Fall Nivel

(0) Kommentare
Schuld und Schande von Lens: 20 Jahre nach dem Fall Nivel
Foto: dpa pa
FC Ingolstadt 04
FC Ingolstadt 04 Logo
16:30
MSV Duisburg Logo
MSV Duisburg
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | buwei.de

Vor 20 Jahren zerstörten deutsche Hooligans das Leben von Daniel Nivel. Anwalt Harald Wostry vertrat den Gendarmen beim Prozess in Essen.

Es ist ruhig in Russland. Bislang scheint das System aus permanenter Überwachung und Polizeipräsenz bei der WM zu greifen. Bislang kann der Gastgeber die Hooligans unter Kontrolle halten. Bislang hat es keinen zweiten Fall Daniel Nivel gegeben.

Es ist der 21. Juni 1998. Ein Tag wie viele in Frankreich während der WM. Aber am Ende dieses Tages wird im Leben von Daniel Nivel nichts mehr so sein, wie es war.

Hooligans lassen Frust ab Der französische Gendarm hat an diesem Tag Dienst, als deutsche Hooligans am Rande des Spiels Deutschland gegen Jugoslawien ihren Frust ablassen, weil sie nicht ins Stadion von Lens kommen. In der Rue Romuald Pruvost entdecken sie Daniel Nivel und zwei seiner Kollegen. Sie stürmen auf die Gruppe zu. Während sich seine Kollegen retten können, ist Nivel den blutdurstigen Hooligans ausgeliefert. Immer wieder schlagen sie auf den damals 43-Jährigen ein, mit den Fäusten, mit einem Gewehraufsatz, sie treten ihm vor den Kopf und den Halswirbel. Nivel ist da längst ohnmächtig.

Warum diese Tat?

Daniel Nivel wird diese Frage nicht mehr beantworten können. Sechs Wochen liegt er im Koma. Als er aufwacht, kann er sich an nichts erinnern. Er kann nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken, kann auf einem Auge nichts mehr sehen. Daniel Nivel ist halbseitig gelähmt. Noch heute fällt dem 63-Jährigen, der zurückgezogen in Frankreich lebt, das Sprechen schwer.

Warum?

In den Tagen nach der Tat gibt es darauf keine Antwort, aber eine Welle der Entrüstung. Sie erreicht den DFB, dessen tief betroffener Präsident Egidius Braun die Nationalmannschaft wegen dieser „Bestien“ von der WM zurückziehen will. Die Welle erreicht die Politik, die froh ist, dass sich die deutsch-französischen Beziehungen gebessert haben. Bundeskanzler Helmut Kohl spricht von einer „Schande für unser Land“. Und sie erreicht die deutschen Haushalte, in denen sich eine Mischung aus Wut und Scham ausbreitet. Bei Menschen wie Thomas Röthig.

„Wir schämen uns“ Wenn der Hattinger spricht, redet er sehr laut und deutlich. Es ist ihm anzuhören, dass er sich gerne engagiert. 1998 kandidierte der heute 64-Jährige als parteiloser Bürgermeister. „An diesem Tag saß ich mit einem alten Schulfreund zusammen. Ich konnte das einfach nicht fassen. Ich wusste, ich muss etwas tun“, erinnert sich Röthig. Er schrieb einen Brief an den französischen Botschafter Francois Scheer, in dem er sich entschuldigte und sich nach der Möglichkeit einer Städtepartnerschaft erkundigte. „Ich wollte das einfach nicht unbeantwortet lassen. Ich wollte ausdrücken: Wir schämen uns dafür.“

Mit der Städtepartnerschaft wurde es nichts, doch im Herbst 2005 erinnerte Röthig DFB-Präsident Theo Zwanziger daran, dass man Nivel zur Heim-WM einladen sollte. Der bedankte sich für den Hinweis. Beim Spiel Deutschland gegen Polen in Dortmund waren Daniel und Lorette Nivel Ehrengäste. Noch heute unterstützt der DFB die Familie mit einer Stiftung.

Sieben Jahre zuvor sollte das Warum geklärt werden. Am 30. April 1999 begann der Prozess am Landgericht Essen gegen den Hauptangeklagten André Z. und Tobias R, Frank R. sowie Christopher R. Ein fünfter, Markus W., wurde in Frankreich verhaftet.

Harald Wostry sitzt heute in einem großräumigen, aufgeräumten Büro in Essen. Er bietet Wasser und Saft an, lehnt den Arm über den Stuhl und spricht mit ruhiger, klarer Stimme. „Man kam kaum zum Gericht“, erinnert sich der 62-Jährige, der gemeinsam mit einem französischem Anwalt den Nebenkläger Nivel vertrat. Das mediale Interesse war immens, die Erkenntnisse waren zunächst gering. „Wir hatten eine irre Menge an Fotos, aber Fotos zeigen nun mal stehende Motive.“ Eine tatsächliche Tat zeigten sie nicht, und die Angeklagten hatten ebenso wie die Zeugen kein Interesse an der Aufklärung. „Die schwankten zwischen Anerkennung in ihrer Szene und Sorge vor der Strafe“, sagt Wostry. Reue habe keiner gezeigt, der Essener Frank Z. als einziger ein „taktisches Geständnis“ abgelegt. „ Sie haben sich sehr bedauert und bemitleidet.“

Ein Urteil ohne Nutzen

Erst eine entscheidende Zeugenaussage am 25. Verhandlungstag brachte die Wende. André Z. wurde wegen versuchten Mordes zu zehn Jahren Haft verurteilt, die anderen drei zu Haftstrafen zwischen dreieinhalb und sechs Jahren.

Und die Frage nach dem Warum? Die ist für die Familie Nivel eine Frage ohne Nutzen. Zweimal war Lorette Nivel mit ihrem Mann beim Prozess. Ob sie mit dem Urteil zufrieden war? Wostry macht diesmal keine Denkpause. „Man kann mit einem Urteil nicht zufrieden sein. Für Lorette Nivel änderte sich nichts. Sie war mit einem pflegebedürftigen Mann und den Kindern allein. Nichts wurde dadurch besser."

Deine Reaktion zum Thema
Dieses Thema im Forum diskutieren » (0 Kommentare)
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel